Zusammenfassung
Bei 133 Patienten mit angiographisch, operativ oder pathologischanatomisch gesicherter
Aortenisthmusstenose wurde die Wertigkeit der Flächenkymographie neben anderen Röntgenzeichen
konventioneller Untersuchungen geprüft. Die Pulsationsdifferenz zwischen der prä-
und poststenotischen Aorta, die kräftigen Pulsationen der verbreiterten A. subclavia
sinistra im Kymogramm, Rippenusuren, Verbreiterung der Aorta ascendens und Vergrößerung
des linken Ventrikels auf der Thoraxübersichtsaufnahme erlauben, die Diagnose einer
hämodynamisch relevanten Aortenisthmusstenose auch ohne invasive Untersuchungen mit
großer Sicherheit zu stellen. Bei 124 (93%) hämodynamisch wirksamen Aortenisthmusstenosen
war im Kymogramm eine verstärkte Pulsation der dilatierten linken A. subclavia nachweisbar.
Bei 9 (7%) hämodynamisch unwirksamen oder leichten Formen fehlte dieses kymographische
Zeichen. Da die Röntgenzeichen zum Teil reversibel sind, ist an Hand der Thoraxübersichtsaufnahmen
und des Kymogramms auch eine Beurteilung des Operationserfolges möglich.
Summary
The value of kymography was s udied in 133 patients in whom a coarctation had been
demonstrated angiographically, operatively or pathologically; its value was compared
with conventional radiographic examinations. The difference in pulsation between the
pre- and post-stenotic aorta, the marked pulsation of the widened left subclavian
artery, rib notching, dilatation of the ascending aorta and increased size of the
left ventricle on plain films make it possible to diagnose an haemodynamically significant
coarctation without any invasive methods. In 124 haemodynamically significant coarctations
(93%), the kymogram showed increased pulsation of the dilated left subclavian artery.
In nine haemodynamically insignificant or mild coarctations (7%), this sign was absent.
Since the radiographic signs are to some extent reversible, it is possible to evaluate
the results of surgery by plain chest films and the kymogram.